Mitgliederversammlung des TV wird abgesagt
- Details
- Geschrieben von Gudrun Kayser
Coronabedingt wird die für Donnerstag, den 18.03.2021 geplante Mitgliederversammlung des TV abgesagt.
Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Coronabedingt wird die für Donnerstag, den 18.03.2021 geplante Mitgliederversammlung des TV abgesagt.
Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Liebe Sulzheimerinnen und Sulzheimer,
ein schwieriges Jahr liegt fast hinter uns!
Letzten Sonntag wurde der Lockdown für unser Land beschlossen um die Corona-Pandemie in den Griff zu bekommen. Wir müssen, zum Schutz gerade unserer älteren und vorerkrankten Mitmenschen, verhindern, dass die Intensivbetten in unseren Krankenhäusern volllaufen und die Auswirkungen möglichst klein bleiben. Dafür sind leider die einschneidenden Maßnahmen notwendig.
Ich bin mir bewusst, dass wir alle gerne gemeinsam Weihnachten gefeiert und den obligatorischen Kirchgang absolviert hätten. Das wird alles dieses Jahr nicht in gewohnter Form möglich sein. Ich hoffe, dass wir die Lage zügig in den Griff kriegen und wir im nächsten Jahr unsere Kerb im Mai wieder feiern können und die vielen Veranstaltungen unserer Vereine und vor allen Dingen die Trainings- und Übungsstunden in bewährter Form wieder möglich sind.
Der Gemeinderat hat aber, trotz der schwierigen Zeiten, die Grundsteine für die Erweiterung der Kindertagesstätte gelegt. Hier ist inzwischen der Bauantrag gestellt und das alte Pfarrhaus wird entsprechend umgebaut. Gemeinsam mit der Kita wird auch die Sanierung des Sanitärtraktes der Gemeindehalle im Frühjahr beginnen. Hier liegt die entsprechende Baugenehmigung schon vor und es werden zur Zeit die Bauarbeiten ausgeschrieben.
Das „Dorf der Sterne" hat auch in diesem Jahr weiteren Zuwachs bekommen. Inzwischen haben wir über 60 Sterne in allen Teilen unseres Dorfes und es werden täglich mehr! Sterne sind auch Zeichen der Hoffnung und damit für ein besseres 2021!
Ich möchte Ihnen und Ihren Lieben, auch im Namen meiner beiden Beigeordneten, ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr 2021 wünschen.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Ulf Baasch
Adventskalender in Sulzheim 2020
Liebe Sulzheimer Bürgerinnen und Bürger,
die Corona- Pandemie hat uns im Griff und unser aller Leben beeinflusst. Trotzdem ist es ein Stückchen Normalität, wenn Dinge erhalten oder mit neuen Inhalten gefüllt werden; wie bei den Adventsfenstern in diesem Jahr. Stattfinden werden sie, aber in einer anderen Form. Die Gastgeber gestalten ein Fenster, welches natürlich unter dem Motto Weihnachten/Advent steht. Am Fenstertag werden wieder um 18.00 Uhr die Rollladen nach oben gezogen oder das „Fenster" enthüllt. Jeder ist aufgerufen, sich die Fenster im privaten Kreis anzuschauen, wobei die „Fenstergucker" dieses Jahr nicht bewirtet werden.
Erstmals wollen wir diese Fensteraktion täglich durchführen, d.h., wir brauchen noch Mitstreiter. Wer also gerne ein Fenster gestalten möchte, noch Informationen wünscht und Fragen zur Nummernvergabe für die Fenster hat, melde sich bitte bei
Cornelia Schünemann
(Organisation)
Hintere Dorfstraße 17
per Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder telefonisch (WhatsApp) 0151 5241 8791
Cornelia Schünemann
Geschmückter Weihnachtsbaum am Kirchplatz 2020
Adventsfenster in Sulzheim 2020
Nichts hat dieses Jahr mehr überschattet als die Corona- Pandemie. Trotzdem wird auch in diesem Jahr die Adventsfensteraktion stattfinden; nur in einer anderen Form!
An den Tagen im Dezember werden bis zum 24.12. die Adventsfenster um 18 Uhr geöffnet. Am Stern im Fenster können Sie das Adventsfenster erkennen. Es gibt keine offiziellen Treffen! Für die „Fenstergucker" wird es auch keine Beköstigung und keine Getränke geben. Sie sind aufgerufen, sich die Fenster im privaten Kreis anzuschauen. Denken Sie bitte an Ihre Mitmenschen, halten Sie Abstand und tragen Sie eine Maske!
Bei folgenden Familien und Einrichtungen werden die Adventsfenster „geöffnet":
01.12. Katholische Kindertagesstätte, Pfarrgasse 3
02.12. Rosenplänter, Kirchgasse 22
03.12. Küster, Hauptstr.8
04.12. Katholische Öffentliche Bücherei, Pfarrgasse 2
05.12. Hoos, Außerhalb, Wallertheimer Str.14
06.12. Fülöp, Bahnhofstr. 3
07.12. Markmann, Am Eselsborn 14
08.12. Horter, Bahnhofstr. 5
09.12. Ingebrand, Bahnhofstr. 20
10.12. Schweitzer/ Dehmel, Hauptstraße 6
11.12. Rasch, Bürgermeister- Wolf- Straße 3
12.12. Will, Hauptstraße 21
13.12. MGV 1885 „Sängerlust" Sulzheim e.V., Hauptstr. 17
14.12. Höchst, Bachgasse 3
15.12. Schneider, Im dunklen Born 18
16.12. Schneider/ Frank, Neue Pforte 2
17.12. Lehrbach/ Markmann/ Schunk, Hintere Dorfstr. 18
18.12. Schneider, Am Schlehdorn 12
19.12. Biskup/ Müller, Bahnhofstraße 26
20.12. Baasch, Hauptstraße 26
21.12. Schröder, Kirchgasse 6
22.12. Steffen, Am Eselsborn 15
23.12. Kühne, Pappelweg 8
24.12. Schünemann, Hintere Dorfstr. 17
Vielen Dank an alle, die sich in diesem Jahr bereit erklärt haben, ein Fenster zu gestalten! Wir wünschen Ihnen allen eine besinnliche Adventszeit!
Cornelia Schünemann
(Organisation)
Sommerarbeitssitzung der Sulzheimer Fassenachter
In der letzten Augustwoche trafen sich die Sulzheimer Fassenachter zu ihrer
Sommerarbeitssitzung bei einem kühlen Getränk und einer Bratwurst.
Hauptthema an dieser Sitzung ist wie immer, ein Thema und das Motto für die
kommende Kampagne festlegen.
Ja, die kommende Kampagne – was wird daraus?
Die Fassenachter waren sich schnell einig, wir planen die Kampagne!
Wir wollen unsere Tradition soweit es geht weiterführen.
Schon wurde der erste Vers gedichtet, der alles sagt:
„Eins, das ist wohl jedem klar,
diesjahr wird's annerst wie es immer war.
Unn trotzdem mache viele mit,
Fassenacht absage, dess wolle mer nit.
Mer wisse noch net, wie und wer und was,
ob drin im Saal oder drausse uff de Gass
vielleicht wird unsern Bobbes nass
wichdisch ist debbei de Spaß
Mer habe geschwätzt und viel nachgedacht
Fest steht – er wird irgendwas gemacht!"
Und so wurde dann als Thema für diese Kampagne „die 80er Jahre" erkoren
Und das Motto:
„Neon, Disco, Trallala,
wir feiern Fastnacht – ist doch klar"
geboren.
In diesem Sinne wünsche ich euch, dass ihr Gesund bleibt
und wir uns spätestens zur Eröffnung alle sehen können.
Euer
Rolf Krause
Da haben sich bei goldenem Oktoberwetter die Teilnehmer am STADTRADELN des Teams „Sulzheim – Unser Dorf macht mit!" an der Gemeindehalle eingefunden.
Die Gruppe war stärkstes Team beim STADTRADELN der Verbandsgemeinde Wörrstadt mit 32 Teilnehmern und ist auf dem vierten Platz bei der Anzahl der geradelten Kilometer gelandet. Die weiteste zurückgelegte Strecke eines Teammitgliedes im Laufe der 20tägigen Aktion waren 851 km, die kürzeste betrug 24 km. Eine Ersparnis gegenüber einer Fahrt mit dem PKW von 1.084 kg CO 2 gibt es noch als Bonbon dazu.
Unabhängig davon waren sich alle einig, dass diese Aktion eine tolle Sache war, jeder nach seinen Möglichkeiten mitmachte und man sich auch im kommenden Jahr vorstellen kann, wieder mit dabei zu sein.
Von der Gemeinde gab es dann von Ortsbürgermeister Ulf Baasch noch ein kleines Dankeschön in Form eines Gutscheines für den am weitesten geradelten männlichen Teilnehmer und die „stärkste" Frau. Auch die restlichen Teilnehmer konnten einen rheinhessischen Gruß in Empfang nehmen und sich über den gemeinsamen Erfolg freuen.
Text/Foto: Gudrun Kayser
Die nächsten 100 Tage übersteht die Veranstaltungswirtschaft nicht!
Seit dem 10.03.2020 ist einem kompletten Wirtschaftszweig faktisch die Arbeitsgrundlage entzogen.
Jegliche Art von Großveranstaltungen sind aufgrund der COVID-19 Krise untersagt. Business Events, Tagungen, Kongresse, Konzerte, Festivals oder Theateraufführungen - überall dort, wo Menschen zusammenkommen, um gemeinsam Darbietungen zu erleben oder sich zu relevanten Themen auszutauschen, dürfen Veranstaltungen nur unter umfangreichen, behördlichen Auflagen durchgeführt werden. Selbst Messen und kleine Events, die momentan wieder erlaubt sind, unterliegen zurzeit notwendigen und strengen Hygiene-Vorschriften; dies führt dazu, dass Veranstaltungen insgesamt zurzeit nicht mehr wirtschaftlich durchführbar sind.
Ein flammender Appell und Hilferuf an die Politik zur Rettung der Veranstaltungswirtschaft
Alle Unternehmen aus der Veranstaltungswirtschaft sowie Veranstaltungs-Locations (Special-Event- Locations, Veranstaltungszentren, Kongresshäuser, Tagungshotels und sonstige Spielstätten wie z.B. Theater, Philharmonien, Konzerthallen, Schauspielhäuser) in ganz Deutschland strahlen in der Nacht vom 22. auf den 23.06.2020 bundesweit ihre Gebäude oder stellvertretend ein Bauwerk in ihrer Region oder Stadt mit roter Beleuchtung an, um auf die dramatische Situation in der Veranstaltungswirtschaft aufmerksam zu machen.
Die Veranstaltungswirtschaft steht auf der Roten Liste der akut vom Aussterben bedrohten Branchen!
Ein leuchtendes Mahnmal und ein flammender Appell der Veranstaltungs-Wirtschaft zur Rettung unserer Branche, die echte Hilfe anstelle von Kredit-Programmen benötigt! Wir fordern einen Branchendialog mit der Politik, um gemeinsam einen Weg aus der Krise zu finden!